Damit unser Arbeitsprozess als Story zu erleben ist, beamen wir die verschiedenen Schritte und Personen konzeptionell in das Weltall– sowie unsere Animationen auf den Tisch. Durch den Transfer in eine Space-Metaphorik verleihen wir alltäglichen Situationen ein neues, sinnbildliches Gesicht. So tritt beispielsweise der Kunde in Form eines 3D-Hologramm-Briefings in Erscheinung und Maßnahmen werden im Liquid-3D-Printer hergestellt.

[carousel_anything thumbnail_offset=“0″ thumbnail_color=“#ffffff“ thumbnail_active_color=“#f90078″ thumbnail_numbers=“true“ thumbnail_number_color=“#f90078″ autoplay=“30000″ stop_on_hover=“true“ touchdrag=“true“ keyboard=“cursor“ css=“.vc_custom_1556205112356{background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: contain !important;}“]

Zu Beginn eines Projektes werden die Ziele abgesteckt und die Aufgaben zur Erreichung des Ziels definiert. Auf unserem interaktiven Tisch erscheint hierzu ein Hologramm des Kunden, der einen bestimmten Planeten erreichen will. Hierfür soll ein entsprechendes Schiff entworfen werden.

Um das Ziel möglichst effektiv zu erreichen, wird im nächsten Schritt die passende Strategie festgelegt. In unserer Story geschieht dies über die Analyse und Auswertung verschiedener interplanetarischer Routen. Durch die kritische Prüfung der verschiedenen Optionen wird schlussendlich die optimale Route festgehalten, mit der unser Kunde sein Ziel bestmöglich erreicht.

In der hierauf folgenden Konzeptionsphase werden verschiedene Ideen gesammelt und kritisch hinterfragt. Ganz im Sinne des out of the box thinking wird neben Rakete und einem Raumgleiter auch ein U-Boot als mögliche Lösung identifiziert. Schlussendlich wird die optimale Idee zur Lösung des Kundenproblems fixiert.

Um die festgelegte Grundidee umzusetzen, gilt es sich den Details zu widmen: Aus welchen Komponenten setzt sich die Lösung zusammen? Wie erreicht unser Design die Ziele möglichst effektiv? Auf unserem interaktiven Tisch werden hierzu die Einzelteile des Schiffs hergestellt. Rumpf, Flügel und Antrieb für das neue Raumfahrzeug werden hier entwickelt.

Ist die Gestaltung für eine Lösung abgeschlossen, werden die einzelnen Maßnahmen produziert, um das Ziel ineinandergreifend zu erreichen. Die zuvor designten, aufeinander abgestimmten Elemente werden in unserer Weltall-Metapher in einen 3D-Liquid-Printer geleitet, der die Einzelteile passgenau herstellt. So wird das Schiff und steht kurz vor dem Start zum Zielplaneten.

Schon während sich unser fertiges Raumschiff auf der Reise zum Ziel befindet, werfen wir einen Blick in die Zukunft: Neben unzähligen weiteren Planeten, die es zu entdecken gilt, überlegen wir bereits hier, wie man die Bewohner des Zielplaneten auch langfristig versorgen und bei Laune halten kann.

[/carousel_anything]
[carousel_anything thumbnail_offset=“0″ thumbnail_color=“#ffffff“ thumbnail_active_color=“#f90078″ thumbnail_numbers=“true“ thumbnail_number_color=“#f90078″ autoplay=“30000″ stop_on_hover=“true“ touchdrag=“true“ keyboard=“cursor“ css=“.vc_custom_1556205112356{background-position: center !important;background-repeat: no-repeat !important;background-size: contain !important;}“]

Zu Beginn eines Projektes werden die Ziele abgesteckt und die Aufgaben zur Erreichung des Ziels definiert. Auf unserem interaktiven Tisch erscheint hierzu ein Hologramm des Kunden, der einen bestimmten Planeten erreichen will. Hierfür soll ein entsprechendes Schiff entworfen werden.

Um das Ziel möglichst effektiv zu erreichen, wird im nächsten Schritt die passende Strategie festgelegt. In unserer Story geschieht dies über die Analyse und Auswertung verschiedener interplanetarischer Routen. Durch die kritische Prüfung der verschiedenen Optionen wird schlussendlich die optimale Route festgehalten, mit der unser Kunde sein Ziel bestmöglich erreicht.

In der hierauf folgenden Konzeptionsphase werden verschiedene Ideen gesammelt und kritisch hinterfragt. Ganz im Sinne des out of the box thinking wird neben Rakete und einem Raumgleiter auch ein U-Boot als mögliche Lösung identifiziert. Schlussendlich wird die optimale Idee zur Lösung des Kundenproblems fixiert.

Um die festgelegte Grundidee umzusetzen, gilt es sich den Details zu widmen: Aus welchen Komponenten setzt sich die Lösung zusammen? Wie erreicht unser Design die Ziele möglichst effektiv? Auf unserem interaktiven Tisch werden hierzu die Einzelteile des Schiffs hergestellt. Rumpf, Flügel und Antrieb für das neue Raumfahrzeug werden hier entwickelt.

Ist die Gestaltung für eine Lösung abgeschlossen, werden die einzelnen Maßnahmen produziert, um das Ziel ineinandergreifend zu erreichen. Die zuvor designten, aufeinander abgestimmten Elemente werden in unserer Weltall-Metapher in einen 3D-Liquid-Printer geleitet, der die Einzelteile passgenau herstellt. So wird das Schiff und steht kurz vor dem Start zum Zielplaneten.

Schon während sich unser fertiges Raumschiff auf der Reise zum Ziel befindet, werfen wir einen Blick in die Zukunft: Neben unzähligen weiteren Planeten, die es zu entdecken gilt, überlegen wir bereits hier, wie man die Bewohner des Zielplaneten auch langfristig versorgen und bei Laune halten kann.

[/carousel_anything]

Um eine interaktive Storytelling-Maßnahme wie unseren Tisch auch auf Messen und Events erleben zu können, werden die technischen Bestandteile in einem Tisch verkabelt. Dabei wird leitende Farbe als interaktive Touchfläche genutzt, um die Signale über ein Touchboard an die Software MadMapper weiterzuleiten. Hierbei sind neben verschiedensten Tischen auch Wände oder weitere Flächen denkbar.

Mit der leitenden Farbe von Bare Conductive lassen sich handgemalte Elemente zu interaktiven Schaltflächen umfunktionieren. Dies ermöglicht neben individuellen Grafiken als Touchelement auch die Einbettung in interaktive Maßnahmen aller Art. In unserem Beispiel bieten sechs Schaltflächen die Möglichkeit unseren Arbeitsprozess in seinen einzelnen Phasen zu durchlaufen.

Das ebenfalls von Bare Conductive hergestellte Touchboard fungiert als Übertragungsstelle. Hier werden die elektrischen Signale der leitenden Farbe in MIDI-Signale umgewandelt und können somit von Rechnern identifiziert werden. Das Touchboard wird hierbei in der interaktiven Maßnahme versteckt und dient als Sender und Empfänger zwischen Farbe und Technik.

Mit der Software MadMapper lassen sich Animationen und Videos auf einem Beamer exakt steuern. Die Software ermöglicht es Bilder exklusiv auf definierte Bereiche zu projizieren. So gelingt es, dass die unterschiedlichen Animationen unseres interaktiven Tisches immer nur im dazugehörigen Bildbereich abgespielt werden. Dabei ist der Größe der zu bestrahlenden Fläche keine Grenze gesetzt.

Mit der leitenden Farbe von Bare Conductive lassen sich handgemalte Elemente zu interaktiven Schaltflächen umfunktionieren. Dies ermöglicht neben individuellen Grafiken als Touchelement auch die Einbettung in interaktive Maßnahmen aller Art. In unserem Beispiel bieten sechs Schaltflächen die Möglichkeit unseren Arbeitsprozess in seinen einzelnen Phasen zu durchlaufen.

Das ebenfalls von Bare Conductive hergestellte Touchboard fungiert als Übertragungsstelle. Hier werden die elektrischen Signale der leitenden Farbe in MIDI-Signale umgewandelt und können somit von Rechnern identifiziert werden. Das Touchboard wird hierbei in der interaktiven Maßnahme versteckt und dient als Sender und Empfänger zwischen Farbe und Technik.

Mit der Software MadMapper lassen sich Animationen und Videos auf einem Beamer exakt steuern. Die Software ermöglicht es Bilder exklusiv auf definierte Bereiche zu projizieren. So gelingt es, dass die unterschiedlichen Animationen unseres interaktiven Tisches immer nur im dazugehörigen Bildbereich abgespielt werden. Dabei ist der Größe der zu bestrahlenden Fläche keine Grenze gesetzt.

Interaktive Maßnahmen als Lösungsansatz zur Mitarbeiterkommunikation im digitalen Wandel.

Spielerisches Erleben einer Prozessdarstellung als gamifizierte Wissensvermittlung oder Mitarbeiterkommunikation.

Präsentationsmedium bei einer Veranstaltung oder Informationsmedium bei der Kommunikation von Ideen- und Innovationsaktivitäten.